Journalistin & Übersetzerin

Corinne Buchser ist Journalistin BR und Übersetzerin FH.

Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg und Übersetzerstudium an der Dolmetscherschule Zürich DOZ (heute Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW) mit den Fremdsprachen Französisch, Italienisch und Englisch.

 

Journalismus: Seit 2004 freie Mitarbeit für diverse Medien. Die Artikel sind unter anderem in Der BundDie Wochenzeitung (WOZ)Die Zeit und Das Magazin erschienen. Das Spezialgebiet sind Recherchen und Hintergrund-Reportagen zu den Themen Gesellschaft & Politik, Kultur und Umwelt.

2015 bis 2018 Filmbeiträge für SRF Dok und Sternstunde Kunst.

Von 2007 bis 2011 Re­dak­to­rin beim zehnsprachigen SRF-Nach­rich­ten­portal swiss­in­fo.ch.

 

Kommunikation: Von 2020 bis 2024 Verantwortliche Kommunikation bei der Online-Edition des Schweizer Films filmo.ch, einer Initiative der Solothurner Filmtage. Zudem zuständig für die Kommunikation der digitalen Ausgabe des 56. Filmfestivals im Januar 2021.
Davor Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit bei der Alpen-Initiative, u.a. im besonderen Aktionsjahr 2019, als sich die Volksabstimmung zum Schutz des Alpengebietes vor dem Transitverkehr zum 25 Mal jährte.

Übersetzung: 2011 bis 2018 deutsche Fassung von englischen und französischen Dokumentarfilmen für die Redaktionen Dok und Sternstunde Kunst sowie die Programmleitung des Schweizer Radio und Fernsehens. Regie und Koordination der Neuvertonung (Voiceover) mit den Sprecherinnen und Sprechern im Tonstudio.

Darunter die Filme «Uiguren in Guantanamo: Verschleppt und verraten» (zum Filmausschnitt), «Ex-Kindersoldaten im Dienst der USA», «Wie die Banken die Natur entdecken» (zum Filmausschnitt) und «Der chinesische Bürgermeister» (zum Filmausschnitt), «The Desert of Forbidden Art» und «Dora Maar – Zwischen Schatten und Licht».

Ab 2003 freischaffende Übersetzerin.

2000 bis 2003 Übersetzerin beim Bundesamt für Statistik (BFS) in Neuenburg.

 

Stadtführungen: City Guide Unesco-Weltkulturerbe, Bern Welcome.