CORINNE BUCHSER


«Schreiben, um Widerstand zu leisten»

Laure Wyss war eine der wichtigsten Frauenstimmen der Schweiz. Als Journalistin ebenso, wie als Literatin. Ihr Leben lang kämpfte sie gegen Widerstände und ging immer wieder der Frage nach: Wie war es wirklich? Weiterlesen...

Publiziert: SRF Kultur

  


«Die Schicht ist entscheidender als die Herkuft»

Unter den Nominierten für den Schweizer Buchpreis ist auch Melinda Nadj Abonji, die für ihren Roman «Tauben fliegen auf» bereits den Deutschen Buchpreis erhielt. Wir sprachen mit der Autorin über Sprachlosigkeit, die Ausschaffungs-Initiative und Rassismus. Weiterlesen...

Publiziert: swissinfo

  


«Ersäuft das Theater in Cola, wird das Leben trivial»

Der deutsche Theaterregisseur Volker Hesse erhielt Ende Juni den Hans Reinhart-Ring, die höchste Schweizer Theaterauszeichung. swissinfo.ch sprach mit ihm über seine Erfahrungen in Zürich und Berlin, über Sparmassnahmen in der Kultur und darüber, was eine Welt ohne Theater wäre. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo

 


Historisches Menschenmosaik der Schweiz

Die Fotoausstellung «Aufbruch in die Gegenwart» im Landesmuseum Zürich erzählt die Geschichte der Schweiz von 1840 bis 1960. Im Zentrum stehen unauffällige Alltagsbilder von einfachen Bürgern, die sich zu einem einmaligen Menschenmosaik zusammenfügen. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo


«Es ist ein Armutszeugnis  
für die Schweiz» 

Mit dem Ammann Verlag verschwindet einer der letzten Schweizer Literaturverlage mit internationalem Renommee. Für den Schriftsteller Thomas Hürlimann geht damit nicht nur ein Stück Heimat verloren, sondern auch ein wichtiger Förderer der Schweizer Literatur. Ein Interview. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo

 


«Jedes Land ist ein Sonderfall»

Der alt bewährte Föderalismus könne zum Hemmschuh werden, sagt der Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher. Er plädiert für einen neuen Föderalismus, der über die Schweizer Grenzen hinaus geht. Ein Interview mit dem 78-jährigen Autor und unermüdlichen Analytiker der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo

  


«Ich finde das Glück meiner Kindheit im Alter wieder»

Agota Kristof war 1956 aus Ungarn in die französische Schweiz geflüchtet, wo sie zur Analphabetin wurde. Kürzlich ist ihr Werk, das sie in der ihr einst fremden Sprache schrieb, mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet worden. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo

 


Unermüdlicher Schaffer vergänglicher Skulpturen

Der Explosionskünstler und Tüftler Roman Signer versteht es auch hervorragend, melancholische und nachdenkliche Töne anzuschlagen. Dies zeigt die umfassende Werkschau seiner Film- und Videoarbeiten im Helmhaus Zürich. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo

 


Die heile Welt,
die aus den Fugen gerät

Manuel Stahlberger erzählt in seinen Songs mit unglaublicher Phantasie und Präzision Geschichten von banalen Alltagssituationen, die im Chaos enden. Am 16. Mai wird ihm der Kabarettpreis Salzburger Stier übergeben. Weiterlesen...

 

Publiziert: swissinfo