«Kriegsspiele auf der Axalp»
Einmal im Jahr wird die abgelegene Axalp zum Kriegsschauplatz: Die Leistungsschau der Schweizer Luftwaffe zieht Tausende von Flugfans an – und vertreibt Touristen und Tiere. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Wochenzeitung
Medien: Wachsende Kompromissbereitschaft
Die befürchtete Einflussnahme durch das Beratermandat von Christoph Blocher und die Übernahme der Basler Zeitung durch Moritz Suter haben hohe Wellen geschlagen. Es stellt sich die Frage: Kann heute publizistische Unabhängigkeit noch garantiert werden? Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
Kampf gegen Korruption
In der Hauptstadt Tadschikistans haben sich in den letzten Jahren zahlreiche nationale und internatio-nale Entwicklungsorganisationen niedergelassen. Auch die Schweiz ist präsent und versucht, die Libe-ralisierung und Demokratisierung voranzutreiben. Eine schwierige Aufgabe. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
Interessenkonflikt im Wasserschloss
In Tadschikistan hat rund die Hälfte der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Nun will das Land die Wasserenergie zum Exportschlager machen. Das sorgt in Zentralasien für Zündstoff. Die Schweiz ist mit verschiedenen Wasserprojekten vor Ort engagiert. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
Der Fluch des weissen Goldes
Baumwolle ist eines der wichtigsten Exportprodukte Tadschikistans. Hier arbeiten rund 70 Prozent der Menschen in der Landwirtschaft – doch vom Weissen Gold profitieren sie kaum. Eine Landreform soll dies nun ändern. Sie hat auch Folgen für die Schweizer Baumwollhändler. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
Ein Leben unter Tag
für Asylsuchende
Wegen dem grossen Zustrom Asylsuchender werden im Kanton Bern Zivilschutzanlagen in Notunterkünfte umfunktioniert. «Das ist ein Armutszeugnis für die Schweiz», sagt Jakob Amstutz, Geschäftsführer der Flüchtlingshilfe der Heilsarmee. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
«Wir sind auf
die Ausländer angewiesen»
Die Intgration sei eine Chance für die Wirtschaft, sagte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf bei der Eröffnung der Internationalen Konferenz zum Thema «Diversity und Integration» in Luzern. Im Interview mit swissinfo nimmt sie auch zur Asylpolitik Stellung. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
«Città brutta»
Diesen Sommer feiert das Internationale Filmfestival von Locarno seinen 60. Geburtstag. Der Chef des Bundesamtes für Kultur aber ist frustriert. Denn der Charme von Locarno beginnt wie die Fassade des Grand Hotels, der Geburtsstätte des Festivals, zu bröckeln. Der Grund: Locarno ist in fester Hand der Spekulanten. Hier gibt es vor allem Luxuswohnungen und fast keine Hotels mehr. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Das Magazin
«Sie kennen uns nicht,
und fordern zu viel»
Fernab von Teppichhändlern und Touristenströmen lässt sich auf einer Fahrradtour durch Zentralanato-lien ein Land entdecken, in dem Gastfreundschaft mehr zählt als Geld. Von einer Europa-Euphorie ist hier wenig zu spüren. Im Gegenteil: Die türkische Rolle des Bittstellers empfinden viele als eine Krän-kung. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Der kleine Bund
Im Rhythmus des Wartens
Wer am Bahnhof mehr als fünf Minuten zu überbrücken hat, trinkt schnell einen Kaffee oder geht einkaufen. Gibt es sie noch, die Menschen, die einfach sitzen und warten, gibt es überhaupt noch Wartsäle? Und was ist aus den alten, hier prunkvollen, dort nüchternen Räumen geworden? Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Der kleine Bund
«Die Leute sollen sehen,
dass es uns gibt»
Seit 1998 werden in der Berner Innenstadt, besonders um den Bahnhof, Personen weggewiesen. Manu und Mario sind zwei Betroffene. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Die Wochenzeitung
Leere Worte statt Plätze
Etwa 2500 Fahrende gibt es noch in der Schweiz. Ihr Leben ist geprägt von der Suche nach Plätzen für ihre Wohnwagen. Eine Situation, die auch die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende des Bundes nicht verbessert hat. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Die Wochenzeitung
«Tibet liegt auch im Tösstal»
In der Pfannenfabrik Kuhn Rikon AG arbeiten seit drei Generationen Tibeter. Die ehemaligen Hirten, Nomaden und Bauern sitzen heute hinter Produktionsmaschinen und Bürotischen. Eine Geschichte über Schweizer Qualitätsarbeit made by Tibet. Weiterlesen (PDF)...
Publiziert: Wochenzeitung
Mehr Zusammenarbeit
statt Notrecht
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zeigt in der Affäre um die Tinner-Akten Dialogbereitschaft. Die Kontroverse um das Notrecht hält jedoch an. Gespräch mit Rainer J. Schweizer, Professor für Staatsrecht an der Uni St. Gallen, über Gründe und Konsequenzen der Notrechts-Politik des Bundesrates. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo
Schweizer Seebären singen gegen die Sehnsucht an
Die Schweiz ist zwar keine Seefahrer-Nation, doch das Binnenland zählt noch ein paar Matrosen. Einige davon treffen sich allwöchentlich im Schweizer Seemanns- Chor «Störtebekers» in Kleinhünigen. Weiterlesen...
Publiziert: swissinfo